Leberkäse im Ausland?!
Nicht nur Österreich und Deutschland sollen die Freude am „Leberkäse“ erleben dürfen. Deshalb hat das Tasty Retro ganz einfach den Leberkäse ins Ausland geführt!
Überraschung…Leberkäse
Mein kleiner Bruder (Vedran D.) hat vor einigen Jahren Urlaub gemacht bei uns in Wien. Wie toll, dass wir ihm sofort eine österreichische Tradition haben näherbringen können. Leberkäse!!
Es war etwas komplett Neues. Fleisch ist zwar weit verbreitet am Balkan, aber nicht in dieser Form. Die erste Frage: „Ist das so etwas wie Frühstücksfleisch aus dem Ofen?“ „Nein, hahaha, das ist Leberkäse! DIE Fleischspezialität Österreichs.“
Anfangs noch ein wenig skeptisch, war er schnell begeistert. Da er noch nie etwas dergleichen gegessen hatte, war er sehr verwundert.
Einige Jahre später wollten wir wieder Urlaub machen in der alten Heimat. Als kleine Überraschung darf doch ein Leberkäse nicht fehlen, oder? Wer würde sich denn nicht darüber freuen?
Ein langgezogenes Lächeln und eine dicke Umarmung als Begrüßung waren der Dank. Am nächsten Tag wurde das „Wanderl“ sofort für die große Familie zubereitet.
Die Reaktionen? Fantastisch! Die Teller waren wie im nu leer gefegt. Die Gäste satt und glücklich.
Was ist den nun eigentlich ein „Wanderl“
…so etwas wie ein Leberkäse…nur in klein. Anstatt die große „Leberkäse-Ziegel“ zu backen, wie es die meisten von euch gewohnt sind, nimmt man zirka ein halbes Kilogramm in einer Alu Form und bäckt ihn so. Die Vorteile? Es ist handlicher, mobiler und bei kleineren Gruppen ideal, da nicht so viel überbleibt.
Weitere Vorteile sind, jeder kann es ganz alleine zuhause zubereiten und anschließend falls nötig wieder einfrieren.
Die Zubereitung ist sehr simpel. Man nimmt die Form legt sie auf ein Backofen-Gitterrost und darunter ein Blech gefüllt mit Wasser (so verbrennt euch der Leberkäse nicht). Bei 120-130°C wird das Wanderl bei Ober- / Unterhitze für 45 Minuten gebacken. Wer es etwas knuspriger mag, kann es ruhig länger drinnen lassen.
Wir empfehlen die Wanderl zu essen, solange sie noch heiß ist.
Anrichten
Jeder hat seine eigenen Präferenzen. Das Wanderl eignet sich aufgrund seiner Form nicht, um in eine Semmel zu kommen. Eher auf einen Teller mit Gebäck dazu. Viele essen es auch zu einem Eiergericht. Es lässt sich sehr schön anrichten, da es kleiner ist als der große Bruder, der Leberkäse-Ziegel.
Einige mögen es sogar mit Nudeln und einer Steinpilz soße darüber. Ihr habt die freie Wahl.
Die unseren Gäste haben es sogar mit Ajvar ( Gemüsekaviar ) probiert, anstatt wie bei uns in Österreich Senf, Ketchup oder Mayonnaise.
Erhältlich sind die Wanderln in den drei klassischen Sorten „Normal“, Käse und Scharf. Entweder kalt oder auf Bestellung oder für eine Feier von uns schon heiß zubereitet.
Kommentare
“Leberkäse habe ich zum ersten Mal in Wien probiert und der Geschmack hat mir sofort gefallen! Es war eine wundervolle Erfahrung, endlich neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren. Ich empfehle jedem, es zu probieren!” – Marina M.
“I was very delighted when I first tried the “Leberkäse”. A really nice different taste. For me the Käseroni Leberkäse was the best. Especially with mustard and ketchup. I wish we would have it in Bosnia.” – Nikola R.