Knödel ahoi!! 3 Verschiedene Sorten Waldviertler Knödel
Seit mittlerweile 2 Jahren sind wir nun schon mit dem Waldviertler Betrieb Rexerei verpartnert. Neben den, schon oft von uns gezeigten und vorgestellten, eingerexten Gläsern bieten sie aber auch noch mehr #tasty Spezialitäten. Dazu gehören die bekannten und von vielen geliebten Waldviertler Knödel. Nach traditionellem und typischem Waldviertler Rezept.
Da fühlt man sich gleich zurückversetzt in Omas Küche. Welche Kombinationen und Wiederverwertungsmöglichkeiten wir am liebsten haben erfährst du hier!
Knödel, aber was ist so besonders?
Das Besondere
an den Waldviertler Knödeln ist abgesehen von ihrer hohen Qualität und den
hochwertigen Zutaten, auch die Art wie sie gemacht werden. Alles wird noch per
Hand gemacht. Natürlich sind die Füllen mit der Maschine zerkleinert, jedoch
das eigentlich wichtige, das Einrollen, wird in traditioneller Handarbeit
erledigt. Dabei sind so einige Dinge zu beachten. Nicht nur die Kraft und die
Ausdauer zählen beim Herstellen, echter Waldviertler Knödel! Jahrelange Erfahrung
lassen einen die Knödel wirklich perfektionieren.
Die Füllung soll natürlich bei jedem Knödel mehr oder die gleiche sein. Es darf
auch nicht passieren, dass die Außenwand beim Rollen oder Kochen reißt. Sonst
wäre ja die ganze Füllung nass und labbrig.
Eine weitere wichtige Sache ist noch zu beachten. Die Gleichmäßige Verteilung
der Füllung im Knödel.
Welche Sorten gibt es?
So nachdem du
jetzt bestens Bescheid weißt über die Füllung, wäre es doch nicht schlecht zu
erfahren welche Füllungen es doch gibt, oder?
Insgesamt sind es drei verschiedene, die man bestens mit klassischen Beilagen
kombinieren kann. Da wären einmal die Grammelknödel, die Fleischknödel und die Waldviertler
Kartoffelknödel. Alle drei sind absolute Klassiker, der österreichischen Küche.
Abgepackt werden sie jeweils einzeln und anschließend in einer größeren
Verpackung zu zweit. Für einen guten Hunger sind die beiden Knödel vollkommend
ausreichend.
Die Zubereitung
Für jedermann und kinderleicht! Man reißt die erste große Verpackung auf und erhält die beiden einzelnen Knödel. Nicht wundern die zweite Frischhaltefolie auf den Knödel ist bewusst drauf. Darin werden sie nämlich bekocht. So kann kein unerwünschtes Wasser zu den Knödeln kommen, immerhin ist bei den Waldviertler Knödel biss Festigkeit gefragt. Sobald was Wasser köchelt kann man die Knödel auch schon reinlegen.
Empfohlen wird die Knödel ca. 30 Minuten drinnen zu lassen. Falls du es ein wenig fester magst, sollten auch 20-25 Minuten reichen.

Empfehlungen
Ganz klassisch mögen wir es natürlich mit Speckkraut und wer es mag noch einen Schweinsbraten dazu. Das tolle ist, die Rexerei bietet auch einen eingerexten Speckkraut. Beides kann zusammen in den gleichen Topf gelegt werden und kochen. Noch nie war Oma´s Küche so einfach gestaltet. Eine weitere sehr beliebte Variante ist es die Kartoffelknödel direkt in ein Gulasch zu geben und so zu kochen (natürlich dann ohne die Folie).
Mein Sohnemann mag auch ganz gerne, falls welche übrig geblieben sind, diese am nächsten Tag in Scheiben zu schneiden, scharf anzubraten und mit Eiern zu übergießen. Eine deftige, aber super leckere Mahlzeit!!
Wir wüschen allen einen wunderschönen Freitag Abend und
ein erholsames Wochenende – Tasty Retro