Scharfer Leberkäse günstig kaufen in Wien

Was ist der Unterschied zwischen Fleischkäse und Leberkäse?

Leberkäse oder Fleischkäse? Beides meint das gleiche Gericht, doch es stellt sich die Frage nach dem Unterschied des berühmten Leberkäse. Und einen solchen Unterschied zwischen Fleischkäse oder Leberkäse gibt es nicht per se. Wenn es aber um die Fleischart bzw. die Zusammensetzung geht, kann es beim Fleischkäse regionale Unterschiede geben.

Kann man Fleisch essen? Ist Fleisch essbar?
Fleischkäse oder Leberkäse? Unterschied

Regionale Unterschiede beim Leberkäse / Fleischkäse

Auch wenn es allgemein zwischen Leberkäse und Fleischkäse keine Unterschiede gibt, kann es regionale Besonderheiten geben. Und diese regionalen Unterschiede machen sich schon bei der Leber bemerkbar. In einem Leberkäse muss nicht zwangsläufig auch Leber ein Bestandteil sein. In einigen Regionen, wie in Bayern, kann ein Leberkäse auch Leber enthalten. Der Anteil der Leber beträgt hierbei mindestens fünf Prozent. In Österreich kann man im Leberkäse keine Leber finden, auch keinen geringen Prozentanteil. 

Hier gibt es in Österreich auch keine regionalen Unterschiede. Leberkäse und Fleischkäse sind in Österreich genau das gleiche. Auch wenn in Deutschland und in Österreich die Rede von Fleischkäse und Leberkäse ist, enthält dieser nicht zwingend Käse. Vielmehr stammt diese Bezeichnung vom Erfinder vom Fleischkäse, einem bayerischen Hofmetzger vom Kurfürsten. Dieser bezeichnete den Fleischkäse als Loabikas, daraus entwickelte sich letztlich die heute gebräuchliche Bezeichnung Fleischkäse oder Leberkäse.

Was für eine Fleischart beim Fleischkäse?

Bei der Produktion von Fleischkäse können verschiedene Fleischarten verwendet werden. Vor allem wird bei der Produktion von Fleischkäse Schweinefleisch und Rindfleisch. In der Regel werden beide Fleischsorten bei der Produktion verwendet. Neben dem klassischen Schweinefleisch und dem Rindfleisch, gibt es heute auch Leberkäse, der aus Hühnerfleisch hergestellt wird. Diese Art von Leberkäse wird häufig auch als Puten Leberkäse oder Putenfleischkäse bezeichnet.

Und letztlich gibt es noch Leberkäse aus Pferdefleisch. Dieser ist vor allem in der Wiener Region anzutreffen und überzeugt mit seinem intensiven Geschmack. Doch ein solcher Leberkäse besteht nicht ausschließlich aus Pferdefleisch. Oftmals handelt es sich auch hier um eine Kombination aus Pferdefleisch und Schweinefleisch oder Rindfleisch.

Windisch Fleisch - Leberkäse kaufen
Leberkäse ohne Leber!

Verschiedene Sorten von Leberkäse / Fleischkäse

Unterschiede beim Fleischkäse gibt es nicht nur bei der Fleischart oder ob es einen Anteil von Leber enthält. Der Leberkäse kann sich auch durch weitere Zutaten unterscheiden. Das können Paprika und Käse sein, ein solcher Leberkäse wird oftmals auch als Pizzafleischkäse bezeichnet. Hier kann es auch noch weitere Zutaten bei Fleischkäse, wie Pfefferoni geben.

Weitere Unterschiede vom klassischen Leberkäse sind mit Chili, Bärlauch, Knoblauch, verschiedenen Gewürzen usw. Hierbei legen einige Betriebe besonderen Wert auf saisonale und regionale Zutaten.

Wie wird Fleischkäse hergestellt?

Fleischkäse besteht aus Fleisch, wie Schweine- oder Pferdefleisch zum Beispiel, aber auch aus Wasser, Kartoffelstärke und Gewürzen. Der Leberkäse wird in einer Form in einem Ofen gebraten. Die Backzeit beträgt dabei in der Regel mindestens eine Stunde pro kg Leberkäse. Der Leberkäse zeichnet sich an der Oberseite durch seine Kruste aus. Diese entsteht durch das Backen im Ofen.
Manche braten ihn auch gerne in der Pfanne, grillen ihn oder panieren den Leberkäse. Dabei sind einem absolut keine Grenzen gesetzt!

2 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert