Ist Leberkäse Krebserregend?

Wie gefährlich ist Leberkäse?

Ob Leberkäse gefährlich ist, hängt von verschiedenen Punkten, wie Fleischsorten und Inhaltsstoffen ab. Handelt es sich bei den Fleischsorten beispielsweise um gepökeltes Fleisch, so kann dies zu schädlichen Nitrosaminen führen. Diese können aber nur dann entstehen, wenn man den Fleischkäse nochmals grillt oder anbrät. Bei Leberkäse gibt es noch weitere Punkte, wo es gefährlich werden kann.
Hauptsächlich wäre dies die Menge, die man verzehrt und auf welche Art man sich ernährt. So haben wir z.B. über Monate hinweg auch täglich Leberkäse gegessen und dabei ein perfektes Blutbild gehabt. Dies ist aber hauptsächlich durch die so genannte Keto-Diät möglich.

Welche Gefahren gibt es bei Leberkäse?

Neben den Fleischsorten und der Inhaltsstoffe wie Nitrosamine als Pökelsalze, können von Fleischkäse Gefahren ausgehen. Auch wenn der Fleischkäse viele wichtige Nährwerte hat, steht Fleischkäse im Verdacht, Krebserkrankungen zu begünstigen. Hier gibt es, wie Studien zeigen, Unterschiede bei den Fleischsorten. Zudem kommt es bei der Krebsgefahr wesentlich darauf an, ob das Fleisch verarbeitet ist oder ob es sich um rohes, sogenanntes unverarbeitetes rotes Fleisch handelt.
Zusätzlich dazu kommen noch die persönlichen Essensgewohnheiten. Ist man viele Kohlenhydrate, Fast Food usw. Das Gesamtbild muss passen. Auch die Menge an Sport, den man jede Woche macht ist ausschlaggebend.

Hat Leberkäse / Fleischkäse gesundheitliche Folgen?
Ist Leberkäse / Fleischkäse ungesund?

Ist Leberkäse / Fleischkäse krebserregend? 

Der Verdacht, eine Krebsgefahr zu begünstigen, gilt nicht nur für den Leberkäse, sondern generell für Fleisch. Hintergrund ist eine Einstufung der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC). Dabei spielt es keine Rolle, um was für Fleischsorten es sich handelt, der Anteil der Nährstoffe oder die Inhaltsstoffe.
Viele

Ungesunde Ernährung

Eine Gefahr kann von Fleischkäse aber auch dann ausgehen, wenn die Ernährung nicht ausgewogen ist. Wie Studien zeigen, kann es aufgrund der Inhaltsstoffe und Fleischsorten hier zu Begünstigungen wie Fett und Cholesterin kommen. Und damit letztlich auch Krankheiten fördern

Das gilt leider auch beim Fleischkäse. Verringern kann man diese Gefahr, wenn man ausschließlich auf eine ausgewogene Ernährung achtet. Und geht man von den Nährstoffen aus, so sollte man auf Fleischsorten mit vielen Nährstoffen achten. Das ist vor allem bei den Fleischsorten Rind-, Schwein- und Pferdefleisch der Fall. Die Fleischsorten enthalten viele Nährstoffe wie B1 und B6, zudem hat Rindfleisch noch einen hohen Gehalt an Mineralstoffen

Pferdefleisch schneidet mit Wildfleisch aber nach wie vor am besten ab. Wenig Fett, viele Proteine, Mineralien und Begleitstoffe.

Wie kann man Gefahren mindern?

Die größte Gefahr geht davon aus, dass viele Menschen verschiedene Diäten mischen. Damit wird hauptsächlich die Art der Ernährung gemeint – viele Kohlenhydrate und wenig Fett oder genau umgekehrt.
Jetzt bloß nicht erschrecken! Fett ist nicht gefährlich, wenn man es richtig isst oder durch aktiven Sport wieder verbrennt. Das Problem entsteht erst, wenn dem Körper viel Fett und gleichzeitig schlechte Kohlenhydrate zugeführt werden. Dazu kommt noch eine große Portion Bewegunsmangel und schon haben wir das Problem.
Dabei wird der gesamte menschliche Hormonhaushalt gestört. Man wird schnell träge, übersättigt und müde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert