Wie schreibt man Wurst?
Wurst kann ein Substantiv oder ein Adjektiv sein. Je nachdem, was damit ausgedrückt werden soll. Daher wird Wurst als Substantiv mit einem großen Anfangsbuchstaben und als Adjektiv immer mit einem kleinen Anfangsbuchstaben benutzt. In diesem Artikel gehen wir auf die richtige Schreibweise von Wurst im jeweiligen Kontext und die richtige Definition genauer ein.
Wann schreibt man Wurst groß und wann klein und die Definition?
Die Bedeutung von wurst als Adjektiv, die Definition:
Als Adjektiv ist die Schreibweise des Wortes Wurst klein. Wenn man jemandem wurst ist, so ist das umgangssprachlich: ausgedrückt und bedeutet, man ist jemanden gleichgültig oder man ist für jemanden uninteressant: z. B. Es war ihm ziemlich wurst, ob er den Wettbewerb gewinnt oder nicht. Dieser Mensch ist seiner Familie wurst.
Die Herkunft des Substantivs “Wurst”, ist laut dem Duden ungeklärt.
Synonym für das Adjektiv mit kleiner Schreibweise sind beispielsweise egal oder unwichtig, aber auch schnurzpiepegal, bedeutungslos, unbedeutend, gleichgültig, unwichtig, einerlei, belanglos, schnuppe, x-beliebig.

Die beliebtesten und somit am meisten verwendeten Synonyme für dieses Wort mit kleiner Schreibweise sind:
– egal
– gleich
– gleichgültig
– irrelevant
– jedenfalls
Die Bedeutung von Wurst als Substantiv, Definition:
Wurst in großer Schreibweise ist ein Nahrungsmittel, das aus zerkleinertem Fleisch z. B. auch mit Innereien und Blut hergestellt ist und mit Gewürzen verfeinert wird. Das Brät wird in natürliche oder künstliche Därme gefüllt.
Beispiele: Das Wort Wurst als Produkt verwendet.
– fein, frisch, geräuchert, grob sowie hausgemacht
– eine Scheibe oder ein Stück Wurst
– dieses Produkt kann man [auf]schneiden oder braten
– Man kann es am Stück kaufen
– Ein Brot kann damit bestrichen oder belegt werden.
Redewendungen mit Wurst können auch als das jeweilige Synonym gewertet werden:
– Sich nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen – Synonym ist in dem Sinne: Sich etwas wegnehmen lassen.
– Jemandem die Wurst auf dem Brot nicht gönnen – Synonym: neidisch sein oder Neid.
– Mit Wurst nach Schinken oder der Speckseite werfen (veraltet: mit einem kleinen Einsatz bzw. mit kleinen Geschenken Großes erreichen wollen. Dieses soll heißen, dass die Wurst einen geringeren Wert als Schinken bzw. Speck hat. Also, mit wenig Einsatz viel erzielen. Synonym: wenig, gering
– Mit Schinken nach der Wurst werfen (veraltet: großem Einsatz einen kleinen Gewinn erzielen)
– Scherzhaft verwendet: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
– umgangssprachlich: Wurst wider Wurst – Synonym: Gleiches mit Gleichem vergelten.
Früher wurde nach dem Brauch unter den Nachbarn, sich bei einem Schlachtfest gegenseitig etwas Fleisch und Wurst verteilt.
– Es geht hier um die Wurst (umgangssprachlich: Es kommt auf den vollen Einsatz an, um Erfolg zu haben.). Bei Wettbewerben auf dem Land wurde früher Wurst als Gewinn eingesetzt.
Als Form eingesetzt ist die Definition für das Substantiv ist, wie folgt:
– Teig zur Wurst formen – einen langen Strang formen.
– Eine Wurst machen – ist eine familiäre Ausdrucksweise für Kot ausscheiden, also Synonym für Kot.
– Der Hund hinterlässt eine Wurst auf der Straße – als Synonym für Exkremente.
Synonyme für Wurst sind also:
– Fleischprodukt,
– Ausscheidung,
– Exkrement,
– Fäkalien,
– Kot,
– Losung (Jägersprache),