Wo bekomme ich Pferdefleisch zu kaufen?
Pferdefleisch ist eine leckere und sehr gesunde Alternative zu Rind und Schwein. Es eignet sich für köstliche Gerichte oder als hochwertiges Hundefutter. Besonders die älteren Wiener kennen noch die Pferdefleisch Tradition. In Wien gab es einmal über 1000 Pferdefleischereien!
Wo bekomme ich Pferdefleisch zu kaufen?
Pferdefleisch kannst Du in speziellen Metzgereien, auf Wochenmärkten oder in einem guten Online-Shop kaufen. Bestellst Du im Internet, wird das Fleisch vom Pferd in mehrere Schichten Isoliermaterial verpackt und perfekt gekühlt versendet.
In Metzgereien, die sich auf Pferdefleisch spezialisiert haben, bekommst Du jede Art von Wurst- oder Fleischwaren mit Pferdefleisch, Bratwurst, Salami, Gulasch, Rouladen oder ganze Filetstücke. Alles, was sich mit Rind- oder Schweinefleisch zubereiten lässt, kann auch mit Pferdefleisch zubereitet werden.
Gibt es eine Pferdefleischproduktion?
Nein, eine Pferdefleischproduktion, wie bei Rindern oder Hühnern, gibt es nicht. Pferde werden nicht zum Schlachten gezüchtet! Meistens stammen sie aus landwirtschaftlichen Betrieben bzw. aus Sport- und Hobby-Anlagen. Die Herkunft der Pferde kann regional sein oder sie kommen aus ganz Deutschland und der EU. Das Fleisch unterliegt strengen Prüfungen und wird vor und nach dem Schlachten kontrolliert.

Pferdefleisch ist in der Küche vieler Länder vertreten. In Frankreich steht es auf der Speisekarte. In Österreich, in Großstädten wie Wien oder Salzburg, findest Du Restaurants mit leckeren Gerichten aus Pferdefleisch. In Deutschland wird der Original Rheinische Sauerbraten aus Pferde- nicht aus Rindfleisch zubereitet.
Auch in Japan ist Pferdefleisch Bestandteil der traditionellen Küche. Als Sakura Niko – Kirschblütenfleisch – wird es wegen seiner roten Farbe bezeichnet. Auch für den Food Trend Nikusushi – Sushi mit verschiedenen Sorten Fleisch – wird unter anderem rohes Pferdefleisch verwendet.
Ist Pferdefleisch regional und gesund?
Der aromatische Geschmack von Pferdefleisch liegt zwischen Rind und Wild. Die Herkunft ist häufig regional, mit kurzen Transportwegen und ohne Massentierhaltung. Ähnlich wie Rind hat Pferdefleisch eine intensive, dunkelrote Farbe, ist sehr bekömmlich und dabei preiswert. Im Vergleich zu Rind oder Schwein enthält es mehr Eisen, Kupfer und mehr Vitamin A.
Gleichzeitig ist es sehr mager und kalorienarm, mit wenig Cholesterin und wenig Fett (ca. 2 %). Das Eiweiß ist hochwertig und gut verträglich. Pferdefleisch ist frei von Hormonen oder Antibiotika. Die Qualität wird streng kontrolliert und das Pferd schneidet – im Vergleich zum Rind – bei Nährwerten hervorragend besser ab. Dennoch lag 2020 der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch bei 30 g.
Der Verzehr von Pferdefleisch ist seit Jahrhunderten kirchlich untersagt. 732 verbot Papst Gregor III. den Genuss und verwies auf die Speisegesetze im Alten Testament, wo es als unrein galt. In Krisenzeiten griff man darauf zurück, da es billiger war als anderes Fleisch. Deshalb gilt das Pferd hartnäckig als minderwertiges Arme-Leute-Essen.
Hundefutter aus Pferdefleisch
Ähnlich wie Rind, Schwein oder Geflügel findest Du Pferdefleisch auch in hochwertigem Hundefutter. Du bekommst es als Hundenahrung in Form von Nass- oder Trockenfutter. Beim BARFen – ob als große Fleischstücke, als kleine Happen oder gewolft – ist es sehr beliebt. Es bildet eine willkommene, bezahlbare und wertvolle Abwechslung im Speiseplan Deines Hundes.
Hundefutter mit Pferdefleisch ist nachhaltig, da das ganze Pferd verarbeitet wird, Muskelfleisch, Pferdeherz oder Pferdelunge – alles wird verwertet. Pferdefleisch wird auch für Hunde empfohlen, die zu Futterunverträglichkeiten neigen oder sensibel auf konventionelle Futtersorten reagieren.